
29. – 31. August 2025
Geschichten für morgen erzählen – ein Kreativworkshop zum Klimawandel
Der Klimawandel ist mehr als nur eine Ansammlung von Daten und Fakten – er ist eine Geschichte, die erzählt werden will: von Verlust und Hoffnung, von Wandel und Widerstand, von Menschen und ihren Lebenswelten. Wie finden wir Worte für das, was kommt, was uns existenziell und emotional betrifft – oder für das, was wir zu verlieren drohen? In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Klimazukünfte lebendig werden. Wir präsentieren verschiedene Zugänge zum Umgang mit dem Klimawandel und entwickeln die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam weiter.
Demokratischer Salon
Wir arbeiten in Zukunft noch enger mit der Initiative „Demokratischer Salon – Argumente zur historisch-politischen Bildung“ zusammen. Fritz Heidorn schreibt dort regelmässig über Themen von Zukunft, Wissenschaft, Kultur und Science-Fiction. Sie finden die Webpage hier: https://demokratischer-salon.de/
Kurd-Laßwitz-Preis 2024
Fritz Heidorn, Sylvia Mlynek, das Klimahaus Bremerhaven, die Deutsche KlimaStiftung und der Hirnkost Verlag erhielten den Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2023 für den Literaturwettbewerb Klimazukünfte2050 und die Herausgabe der Anthologie.

Die Akustik-Gitarre als Klangkunstwerk
Es hat lange gedauert, aber nun ist das Buch, an dem ich drei Jahre gearbeitet habe, im Druck und es wird Ende August erscheinen. Siehe die Verlagsankündigung.
Das Buch wird am Sonntag, den 1. September 2024 bei „The Fellowship of Acoustics (TFOA)“ in Dedemsvaart, Niederlande, vorgestellt werden. Dazu wird es eine Gitarrenpräsentation und ein Konzert von Peter Finger geben. Ich würde mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest, mit dabei zu sein. Wenn es geht, melde Dich für den kostenfreien Tag bitte an.
Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns am 1. September in Dedemsvaart sehen könnten.
Ein Projekt über kulturelle Sichtweisen aus der Gegenwart in eine klimaneutrale und gerechte Zukunft.
Wir wollen Transformationsprozesse und Projekte praktischer und theoretischer Art der Gegenwart vorstellen und analysieren, die bis in unterschiedliche Tiefen denkbarer Zukünfte reichen. Dabei konzentrieren wir uns auf literarische und wissenschaftlich begründete Sachverhalte und Ideen und beschreiben denkbare Wege und gelebte Projekte des Alltagslebens. Unser Interessenspektrum reicht von interkulturellen Alltagserfahrungen der Gegenwart über naturwissenschaftlich-technische Innovationsdiskurse bis hin zu guter Science-Fiction Literatur. Aus diesem Spektrum stellen wir gute Beispiele vor und möchten unsere Leserinnen und Leser zur Reflektion ihrer eigenen Vorstellungen und zur Kommentierung an uns anregen.
Geben Sie uns bitte Ihr Feedback und Ihre Ideen!
Sylvia Mlynek, Fritz Heidorn

Kooperation mit dem Projekt „Demokratischer Salon“
Wir arbeiten seit Kurzem gern und intensiv mit dem Projekt Demokratischer Salon von Dr. Norbert Reichel zusammen und haben dort bereits mehrere Essays über Kim Stanley Robinson und Arthur C. Clarke veröffentlicht.
Als Nächstes folgt eine größere Studie über das Thema „Zeit“, die im Spätsommer auch bei den „Zukunftskulturen“ veröffentlicht werden wird.

Unser Projekt „Klimazukünfte2050“ hat den Kurd-Laßwitz-Sonderpreis 2024 gewonnen!
Wir freuen uns sehr über die Verleihung des Kurd-Laßwitz-Sonderpreises 2024 für „einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2023“.
Preisträger sind: Fritz Heidorn, das Klimahaus Bremerhaven, die Deutsche Klimastiftung und der Hirnkost-Verlag „für den Literaturwettbewerb Klimazukünfte2050 und die Herausgabe der Anthologie“.
Kim Stanley Robinson schreibt dazu in einer privaten E-Mail an Fritz Heidorn:
„Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Auszeichnung! Sie ist besonders großartig, weil sie den Klimawandel hervorhebt und die Preisverantwortlichen dies mit diesem Sonderpreis anerkannt haben.“

Literaturwettbewerb Klimazukünfte2050
Der von uns initiierte und von Kim Stanley Robinson unterstützte Literaturwettbewerb
Klimazukünfte2050 ist unser wichtigstes Förderprojekt. Es findet statt in Zusammenarbeit mit dem Klimahaus Bremerhaven und dem Hirnkost Verlag, Berlin.
Es wird organisiert mit Unterstützung von:
- Respekt! Die Stiftung,
- VS – Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver:di,
- Writers for Future,
- 4 books future.
Die Webpage ist hier zu finden: https://klimazukuenfte2050.de
Wir Glücklichen
Christoph Zöckler hat regelmässig bei uns über seine Naturschutzprojekte berichtet. Jetzt hat er eine erweiterte Fassung als Buch veröffentlicht. Interessenten können das Buch „Wir Glücklichen“ zu
einem Sonderpreis bestellen. Bitte informieren Sie sich mithilfe der Bestellinformation.
Beste Grüße,
Fritz HEIDORN, Oldenburg