Es geht uns um das Sichtbarmachen von kulturellen Sichtweisen in die Zukunft – oder anders ausgedrückt: um unterschiedliche Blickwinkel auf verschiedenartige Zukunftsvorstellungen, hier als Zukünfte bezeichnet. Wir wollen Transformationsprozesse und -Projekte praktischer und theoretischer Art der Gegenwart vorstellen und analysieren, die bis in unterschiedliche Tiefen denkbarer Zukünfte reichen. Dabei konzentrieren wir uns auf literarische und wissenschaftlich begründete Sachverhalte und Ideen und beschreiben denkbare Wege und gelebte Projekte des Alltagslebens. Unser Interessen-Spektrum reicht von interkulturellen Alltagserfahrungen der Gegenwart über naturwissenschaftlich-technische Innovationsdiskurse bis hin zu guter Science-Fiction Literatur. Aus diesem Spektrum stellen wir gute Beispiele vor und möchten unsere Leserinnen und Leser zur Reflektion ihrer eigenen Vorstellungen und zur Kommentierung an uns anregen.
Wir wollen ein freies Denken quer zu den Sachzwängen einer profitorientierten Medienlandschaft fördern und bieten unsere Anregungen und Materialien in der Regel unentgeltlich an – bis auf solche Medien, die in der Herstellung Kosten verursacht haben, wie beispielsweise Bücher, für die wir den Herstellungsprozess berechnen müssen.