Projekte

Eines Tages, aber nicht heute: Covid-19, der Klimawandel und die Vorstellbarkeit der Megakrise Die Menschheit verfügt über zwei sehr verschiedene Mittel zum Verständnis potenzieller Katastrophen: die Naturwissenschaften und die Literatur, vor allem die Gattung der Science Fiction. Erstere liefern das rationale Fundament und Fakten, letztere regt die Fantasie an für Lösungen. Science Fiction hilft daher […]

Kategorien:

HOW COVID-19 HAS AFFECTED MY JOB, FAMILY AND FRIENDS By: Mantopi Lebofa, director of TED – Technologies for Economic Development, Maseru, Lesotho In a Sesotho (Lesotho Native Language) proverb we would have called COVID-19 “Mahlopha-a-Senya” which talks to that which carries some good as well as the not so good properties in it. There is […]

Kategorien:

Experimentierbox „Science Kit“ nach 30 Jahren noch im Einsatz im indischen Schuldienst Sylvia Mlynek Bei der Recherche für das Buch „Fremde zu Freunden“ (2020) wurde ich wieder an das „Primary Science Kit“ erinnert, an dessen Entstehen ich vor mehr als 30 Jahren beteiligt war. Die Experimentierbox „Primary Science Kit“ war das Ergebnis eines von 1986 […]

Kategorien:

Fritz Heidorn Technologische Revolutionen begegnen dem Menschen in einem normalen Leben nur recht selten. Diejenigen von uns, die an den zeitlichen Nahtstellen von solchen gesellschaftlichen Veränderungen leben und ihrer teilhaftig werden, haben großes Glück – und sie sollten es mit ihren Händen greifen, festhalten und daraus lernen. Die Zeit des Umstiegs von der Pferdekutsche zum […]

Kategorien:

Wirbelstürme, Biokriege, PandemienDie Klimakrise in der Science-Fiction-LiteraturVon Christian Blees  Die aktuelle Klimakrise ist ein Thema in vielen literarischen Genres und längst auch in der Science Fiction. Die aktuelle Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen literarisch verarbeitet, sondern längst auch in der Science-Fiction-Literatur. Dabei sind es keineswegs ausschließlich einschlägige Genreautoren wie Kim Stanley […]

Kategorien:

Erzählungen über den Klimawandel Fritz Heidorn In Deutschland haben Angela und Karlheinz Steinmüller bereits 1991 in der Erzählung „Warmzeit“ (1991) all das vorweggenommen, was im Zuge des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten auf die Menschen im westlichen Kulturkreis zukommen könnte: Trinkwasserknappheit, Hitzeperioden in den Städten, Benzinrationierung, Wasserstoffmobile, Schrebergarten-Refugien, Nachzüchtung des tropischen Regenwaldes, Migrationsprobleme. Eine andere […]

Kategorien:

Narrative zum Klimawandel Fritz Heidorn Seit einigen Jahren wird das Thema des Klimawandels in der Literatur neu kontextualisiert und erste Studien über solche Werke kommen auf den Markt. Sie fingieren manchmal unter dem Stichwort „Ecocriticism“, einem interdisziplinären Ansatz, in dem die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur beschrieben und analysiert werden. Astrid Bracke, Dozentin für […]

Kategorien:

Den Blick für verschiedene Zukünfte öffnen Schon lange vor Politik und Öffentlichkeit beschäftigte sich die Science Fiction intensiv mit dem Klimawandel. Sie hat, was den Naturwissenschaften oft fehlt: Imagination. Deshalb kann diese Kunstgattung der Gesellschaft beim Umgang mit dem Klimawandel helfen, meint unser Gastautor Fritz Heidorn in diesem Essay: „Science Fiction ist wie ein spannungslösendes […]

Kategorien:

Sylvia Mlynek Eine ehemalige indische Kollegin, ich will sie hier Lakshmi nennen, die ich 2008 in unseren „weltwärts-Bremen Projekt“ kennengelernt habe, ist mir zur Freundin geworden. Wir hatten zunächst nur eine Arbeitsbeziehung, die sich im Laufe von zwölf Jahren, wenn wir uns trafen, was zweimal im Jahr in Bangalore und in Bremen der Fall war, […]

Kategorien:

Klimawandel in der Geschichte der Science-Fiction Fritz Heidorn Der renommierte US-amerikanische Science-Fiction Kenner und Kritiker Gary Westfahl, ein Literaturprofessor an der University of California, Riverside, und der University of La Verne, kommt in seiner Studie „Cold Shoulders and Hot Hands: A History of Climate Change in Science Fiction“ (2020) zu dem Schluss, das in der […]