Kategorie: Science-Fiction

Chemnitz, 11. November 2023 Fritz Heidorn – Die Sächsische Hans-Carl-Von-Carlowitz-Gesellschaft e.V. zur Förderung der Nachhaltigkeit hat in der Kategorie: International ihren Nachhaltigkeitspreis 2023 an Kim Stanley Robinson für sein Buch Das Ministerium für die Zukunft (2021) verliehen. Die Festveranstaltung fand am Freitag, den 10. November 2023 im Carlowitz Congresscenter Chemnitz in Anwesenheit von 500 Gästen […]
Kim Stanley Robinson erhält den Carl-von-Carlowitz Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie International für sein Buch: Das Ministerium für die Zukunft (2021). Die Preisverleihung findet statt im Rahmen der 11. Sächsischen Nachhaltigkeitskonferenz am 10. November 2023 im Carlowitz-Congresscenter Chemnitz, Theaterstraße 3, 09117 Chemnitz. Weitere Informationen sind hier zu finden: Die Teilnahme an der Nachhaltigkeitskonferenz ist frei, […]

Kategorien:

Fritz Heidorn – Das Audimax der Universität Hamburg war bei der Lesung von T.C. Boyle am Abend des 19. Juni 2023 bis auf dem letzten Platz gefüllt. Die ZEIT hatte die Lesung mit ihm organisiert und der Hanser-Verlag sorgte für die anschließende Signierstunde. Der Leiter des Feuilletons der ZEIT, Volker Weidermann, interviewte den Schriftsteller und […]
Zum 70. Geburtstag von Kim Stanley Robinson am 23. März 2022 erschien im Hirnkost-Verlag, Berlin, das Buch Kim Stanley Robinson. Erzähler des Klimawandels Das Buch, das Fritz Heidorn herausgegeben und mit verschiedenen Essays über das Werk von Robinson eingeleitet hat, enthält Interviews und zehn unveröffentlichte oder neu übersetzte Kurzgeschichten von Kim Stanley Robinson. Das Buch […]

Kategorien:

Fritz Heidorn Erschienen in: Das Science Fiction Jahr 2021 (2021). Hirnkost Verlag, Berlin. S. 109 bis 124. Kim Stanley Robinson ist einer der anerkanntesten, wissenschaftlich orientierten Science-Fiction Schriftsteller der USA. Er wurde bekannt vor allem durch seine Mars-Trilogie, beschäftigt sich aber bereits seit zwanzig Jahren hauptsächlich mit dem Thema „Klimawandel“ und hatte dazu mehrere Romane […]

Kategorien:

Kim Stanley Robinson Foreword for: Fritz Heidorn: Arthur C. Clarke. Jenseits des Möglichen. Visionär des 21. Jahrhunderts. Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg, 2019 Arthur C. Clarke was one of the greatest science fiction writers of the twentieth century, and in the latter part of his life he was an important public intellectual, advocating utopian futures […]

Kategorien:

Narrative zum Klimawandel Fritz Heidorn Seit einigen Jahren wird das Thema des Klimawandels in der Literatur neu kontextualisiert und erste Studien über solche Werke kommen auf den Markt. Sie fingieren manchmal unter dem Stichwort „Ecocriticism“, einem interdisziplinären Ansatz, in dem die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur beschrieben und analysiert werden. Astrid Bracke, Dozentin für […]

Kategorien:

Erzählungen über den Klimawandel Fritz Heidorn In Deutschland haben Angela und Karlheinz Steinmüller bereits 1991 in der Erzählung „Warmzeit“ (1991) all das vorweggenommen, was im Zuge des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten auf die Menschen im westlichen Kulturkreis zukommen könnte: Trinkwasserknappheit, Hitzeperioden in den Städten, Benzinrationierung, Wasserstoffmobile, Schrebergarten-Refugien, Nachzüchtung des tropischen Regenwaldes, Migrationsprobleme. Eine andere […]

Kategorien:

Klimawandel in der Geschichte der Science-Fiction Fritz Heidorn Der renommierte US-amerikanische Science-Fiction Kenner und Kritiker Gary Westfahl, ein Literaturprofessor an der University of California, Riverside, und der University of La Verne, kommt in seiner Studie „Cold Shoulders and Hot Hands: A History of Climate Change in Science Fiction“ (2020) zu dem Schluss, das in der […]

Kategorien:

Dies ist die Zeit für Science-Fiction. Science-Fiction wird zumindest für einen gewissen Zeitraum realer werden und das wirkliche Leben wird in Science-Fiction Romanen auftauchen, die aus der Vergangenheit zu kommen scheinen und die wir alle in der Gegenwart gemeinsam schreiben, um für die Zukunft vorbereitet zu sein. Kim Stanley Robinson legt am 6. Oktober 2020 […]